![]() |
||||
![]() Interessengemeinschaft |
||||
ZIELE TERMINE RÜCKBLICK MITGLIEDER DOWNLOADS LINKS KONTAKT / IMPRESSUM / DATENSCHUTZ | ||||
Rückblick |
||||
Seit
1999 finden die monatlichen Berufsbetreuer:innen-Treffen statt. Immer
mit
intensivem Informations- und Erfahrungsaustausch und engagierten
Diskussionen. Daneben nehmen Vertreter:innen der IGBB an den
jährlichen
Sitzungen der "Arbeitsgemeinschaft Betreuungsrecht", veranstaltet
abwechselnd von den Betreuungstellen der Stadt Erlangen und des
Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, teil. Hier ein Überblick über die "besonderen" Treffen mit Fach-Referaten oder externen Referent:innen von Behörden, Gerichten und Einrichtungen: 2025 19.03. Veranstaltung "Klinisches Entlassmanagement" Veranstalter: Betreuungsstellen Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen-Höchstadt mit Vertreter:innen der AOK Bayern, Sozialdiensten der Erlanger Kliniken und div. Behörden 2024 22.10. Arbeitsgemeinschaft Betreuungsrecht, Veranstalter: Betreuungsstelle Stadt Erlangen 17.10. Dr. Birgit Hodenius stellt die Erlanger KulturTafel vor anschl. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Cordu Vogel-Schweitzer und Ralf Lorenz werden als Vorstände bzw. Kassier bestätigt 11.07. Gespräch einer IGBB-Delegation mit den Mitarbeiter:innen der Betreuungsstelle der Stadt Erlangen über die Lage im Betreuungswesen und die Koordinerung der politischen Arbeit zur anstehenden Vergütungsreform 14.05. Teilnahme einer IGBB-Delegation an der Verabschidung des langjährigen Leiters der Betreuungsstelle Stadt Erlangen 25.04. Besuch einer IGBB-Delegation bei den Mitarbeiterinnen der Betreuungsstelle Landkreis Erlangen-Höchstadt 02.03. Veröffentlichung in den Nürnberger Nachrichten mit unserem Mitglied Peter Berger zum Thema rechtliche Betreuung 21.02. Gespräch einer IGBB-Delegation mit Dr. Ulrich W. Kastner, dem neuen Chefarzt, sowie Ärzt:innen und Sozialdienstmitarbeiter:innen im Klinikum am Europakanal, Erlangen 31.01. Austausch mit der neuen DirAG Jutta Schmiedel und weiteren Richter:innen und Rechtspfleger:innen im Betreuungsgericht Erlangen 18.01. Vortrag Bürgergeld & Schuldenregulierung von Verena Zepter, u.a. Leiterin der Schulden– und Insolvenzberatungsstelle des Caritasverband für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt e.V. 2023 21.12. Austausch mit Martina Heland-Graef vom Bayerischen Landesverband Psychiatrie Erfahrener e.V. 16.11. Austausch mit Herrn Nahlik & Herrn Kohlschreiber vom Sozialmanagement der GEWOBau Erlangen 16.11. Exkursion nach Gremsdorf, Besichtigung der Angebote der Barmherzigen Brüder, anschl. Einkehr ![]() ![]() 25.05. Gespräch einer IGBB-Delegation bei der Stadt Erlangen mit dem Sozialreferent und Leiter des Jobcenters, Herrn Rosner sowie dem Sachgebietsleiter Herrn Eiselbrecher über die Situation im Sozialreferat und die Zusammenarbeit mit den Berufsbetreuer:innen 20.04. Alexandra Kadlubowski und Marco Hertlein stellen die Angebote des INTEC ArbeitsRaum vor 16.02. Austausch mit der Leiterin des Sozialdienstes am Malteser-Waldkrankenhaus Erlangen, Frau Bach-Ben Salah 24.01. Gespräch einer IGBB-Delegation mit 11 Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes beim Klinikum am Europakanal, Erlangen, über die aktuelle Situation und die Aufgabenverteilung. 2022 17.11. Austausch mit Rechtspfleger:innen des Betreuungsgerichts Erlangen sowie Mitarbeiterinnen der Betreuungsstelle der Stadt Erlangen zur Umsetzung der Betreuungsrechtsreform 2023 über die neue Berichts- und Genehmigungspflichten, neue Kommunikationswege und die Lage im Betreuungswesen insgesamt 20.10. Referat Klaus Weckwerth, Caritas Nürnberg: Psychosoziales Hilfesystem & Entwicklungen in der Versorgungslandschaft anschl. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Cordu Vogel-Schweitzer werden als Vorstände bestätigt, Ralf Lorenz wird zum Kassierer gewählt 23.06. Referat "Informationen zur Betreuungsrechtsreform 2023" von Peter Berger, Mitglied im Bundesvorstand des BdB e.V. mit TeilnehmerInnen der Betreuungsstelle Stadt Erlangen 19.05. Vorstellung des Sozialpädagogischen Dienstes für Menschen in Wohnungsnotfällen der Stadt Erlangen durch die neue Leiterin Frau Rösch 2021 28.10. Fortbildung "Der freue Wille" mit Prof. Dr. Andreas Scheulen, Nürnberg, in Kooperation mit der Betreuungsstelle der Stadt Erlangen und TeilnehmerInnen des Betreuungsgerichts Erlangen sowie der Betreuungsstellen Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen-Höchstadt 21.10. Vorstellung der Arbeit der Abteilung "Ausländerangelegenheiten und Einbürgerungen" der Stadt Erlangen durch Abteilungsleiter Andreas Brockard anschl. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Cordu Vogel-Schweitzer und Achim Hertel werden als Vorstände bzw. Kassier bestätigt 2020 06.08. Gespräch einer IGBB-Delegation mit dem Direktor des Amtsgerichts Erlangen, Herrn Dr. Köhler 2019 19.09. Vorstellung der Wohnungsvermittlung und der Obdachlosenhilfe der Stadt Erlangen durch Frau Hesel und Herrn Veit 16.05. Vorstellung des Sozialpädagogischen Dienstes der Obdachlosenhilfe Stadt Erlangen durch Fr. Ballard und Fr. Sommer 21.03. Vorstellung der Zentralstelle für Strafentlassenenhilfe, Nürnberg, durch Hr. Jungesblut anschl. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Cordu Vogel-Schweitzer und Achim Hertel werden als Vorstände bzw. Kassier bestätigt 2018 02.10. Gespräch einer IGBB-Delegation mit Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes des Klinikums am Europakanal 20.09. Vorstellung des Krisendienstes Mittelfranken durch Ralf Bohnert 20.07. Gespräch einer IGBB-Delegation und Vertreter:innen der Erlanger Betreuungsvereine mit Richter:innen und Rechtspfleger:innen des Amtsgerichts Erlangen 18.01. Erfahrungsaustausch zur Begutachtungpraxis nach Einführung der Pflegegrade mit Pflegeberaterin Fr. Kullmann 2017 16.11. Referat Andreas Fellmoser, Leiter der Tagesstätte für psychisch Kranke "Treff": Vorstellung der Einrichtung 21.09. Frau Kimberger stellt Angebot und Konzept der Wohngemeinschaften von Sprungbretter e.V., Erlangen vor anschl. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Cordu Vogel-Schweitzer und Achim Hertel werden als Vorstände bzw. Kassier bestätigt 17.08. Exkursion nach Bamberg, Besichtigung Sophital-Musterhaus, anschl. Stadtführung und Ausklang in einem Biergarten 22.06. Herr Dorweiler stellt die Übergangseinrichtung Haus Rafael der Caritas Erlangen vor ab Januar: Treffen finden wegen Umbau des "Frankenhofes" im "Treffpunkt Röthelheimpark" statt 2016 22.10. Infostand beim "Demenztag" des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt in Eckental 20.10. Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsrecht, Veranstalter: Betreuungsstelle Stadt Erlangen 15.09. Vortrag und Diskussion "medikamentenbasierte Freiheitsberaubung", Pflegeberaterin Fr. Kullmann 10.05. Gespräch mit der Betreuungsstelle Stadt Erlangen 21.04. Die eigene Altersvorsorge für Berufsbetreuer: Finanzberater Herr Thurek, Erlangen anschl. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit und Cordu Vogel-Schweitzer werden als Vorstand bestätigt, Achim Hertel wird zum Kassierer gewählt 23.03. Gespräch mit Organisationsleitung und Rechtsabteilung der Sparkasse Erlangen 2015 19.11.: Vortrag von & Austausch mit Frau Backhaus & Frau Popp, Jugendamt Stadt Erlangen: Angebote des Jugendamtes für Alleinerziehende und andere 19.10.: Veröffentlichung einer Schwerpunktseite der "Nürnberger Nachrichten" zum Betreuungsrecht 16.04.: Vorstellung der Einrichtung "LebensRaum", Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, durch die Leiterin Frau Steininger 2014 18.12.: Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Cordu Vogel-Schweitzer und Helmut Schaller werden als Vorstände bzw. Kassier bestätigt 20.11.: Vorstellung des Angebots "Sexualbegleitung für Behinderte". Vorstellung durch Bärbel Ahlborn, Kassandra e.V. Nürnberg 16.10.: Besichtigung und Vorstellung der WABE-Elektronikfertigung in Erlangen-Eltersdorf 26.06.: Der Hospizverein & palliative Angebote in Erlangen. Vorstellung durch Frau Diezel, Hospizverein Erlangen 15.05.: Vortrag & Diskussion "Vorsicht Falle" mit Frau Lensing, Verbraucherzentrale Bayern 17.04.: Besuch der Obdachlosentagesstätte "Treffpunkt Willi", Erlangen, Vorstellung durch Diakon Karl Ostermeier 2013 22.10. Ausstrahlung eines Erlangen gedrehten Kurzbeitrages des Bayerischen Rundfunks im Rahmen der Abendschau über die Rechtslage, wenn zu betreuende Personen den Kontakt verweigern 08.10. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 21.09. Seminar mit zwei Beraterinnen der Polizei Nürnberg zum Thema "Umgang mit gefährlichen Situationen" 18.07. Der Seniorenbegleiter Helmut Wendt, Herzogenaurach, berichtet von seinen Erfahrungen im Umgang mit Demenzkranken und deren Versorgung in Pflegeheimen 21.03. Mitgliederversammlung: Cordu Vogel-Schweitzer wird neu in den Vorstand gewählt, Ralf Radzuweit und Helmut Schaller werden als Vorstand bzw. Kassier bestätigt 2012 19.04. Referat Dr. Pollet, freier Betreuungsgutachter: "Systematik der freien Willensbildung und deren Einschränkungen" 16.03. Referat Christine Robledo, Selbsthilfe-Informations- und Beratungsstelle für Psychosebewältigung, Psychopharmaka und Psychotherapie SELPST: Das Angebot in der neu eröffneten Wabene-Beratungsstelle Henkestraße, Erlangen 19.01. Mitgliederversammlung 2011 15.12. Videodomumentation Werner Pasquai: Entrümpelung einer Messie-Wohnung 22.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 17.11. Referat und Diskussion mit Ursula Schreiber, Pflegefachkraft Gesundheitsamt Erlangen, zum Thema Alternativen zu unterbringungsähnlichen Maßnahmen 21.07. Fortbildung "Unterlassene Hilfeleistung" mit Rechtsanwalt Dr. Andreas Scheulen, Nürnberg 19.06. Gespräch des IGBB-Vorstandes mit Frau Grimm, Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 19.06. Gespräch des IGBB-Vorstandes mit RichterInnen und RechtspflegerInnen des Betreuungsgerichtes Erlangen 19.05. Referat Gwendolyn Dravenau & Bärbel List, Diakonie Erlangen: "Angebote im Rahmen des persönlichen Budgets in Erlangen" 10.05. Gespräch des IGBB-Vorstandes mit MitarbeiterInnen der Betreuungsstelle Stadt Erlangen 21.04. Referat Verena Kubin, Schuldnerberatung Caritas Erlangen: "Praxis P-Konto" 20.01./17.02 Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Ursula Siebertz-Ohnesorge und Helmut Schaller werden als Vorstände bzw. Kassier gewählt 17.02. Gespräch mit Tim Greinacher, Leiter Therapeutische Dienste und Annegret Reinhardt, Sozialpädagogischer Dienst des Klinikum am Europakanal: aktuelle Entwicklungen; zivilrechtliche Langzeit-Unterbringungen von alkoholkranken Betreuten 20.01. Referat Inge Förther: Vorstellung der ARBEWE Nürnberg 2010 26.10. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 17.06. Referat Maria Beyer, Integrationsfachdienst Access, Erlangen: Vorstellung des Angebotes und der Arbeitsweisen des Integrationsfachdienstes 15.04. Referat Dr. Brunner, Brunner-Immobilien: Immobilienbewertung und -Verkauf 18.03. Referat Veronika Stein, Fachstelle für pflegende Angehörige von Demenzkranken im Haus Dreycedern: Angebote für und Umgang mit Demenzpatienten 21.01. Mitgliederversammlung 2009 17.12. Vorstellung Tim Greinacher als neuer Leiter der therapeutischen Dienste im Klinikum am Europakanal und Referat Frau Pietschke, Autec Weisendorf: Arbeitsangebot für Menschen mit seelischer Erkrankung 26.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 19.11. Referat Frau Husemann, Wirtschaftliche Erziehungshilfe beim Jugendamt Erlangen: Leistungen der Jugendhilfe für junge Erwachsene 15.10. Referat Notarin Dr. Huber, Erlangen: Patientenverfügungen nach dem neuen Recht 12.10. Gespräch mit den Rechtspfleger:innen des AG Erlangen zur Einführung des FamFG und anderen Themen 17.09. Exkursionen zum Bodelschwingh-Heim, Erlangen: Vorstellung der Station für Demenzpatienten und zur Tagesstätte Heuwaagstraße der Erlanger Obdachlosenhilfe e.V. 16.07. Referat Friederike Leuthe, Bodelschwingh-Heim Erlangen: Kommunikation mit Dementen 29.06. Exkursion zur anthroposophischen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft "Sonnenhof", Untermerzbach ![]() ![]() 27.05. Referat Till Richter: Wohngeldreform 2009 14.05. gemeinsam mit der Betreuungsstelle Erlangen-Stadt: Gespräch beim Sozialdienst der psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen 23.04. Referat Frau Frank, Beratungsstelle für Schädel-Hirn-Patienten, Nürnberg: Übersicht über Schädel-Hirn-Erkrankungen bzw. -Verletzungen und ihre Symptome, Vorstellung patientenspezifischer Angebote 19.03. Referat Till Richter: Haftungsfragen im Betreuungswesen - der Betreute als Tierhalter 19.02. Referat Frau Bärbel List, Stadtmission Nürnberg: Angebote im Rahmen des Persönlichen Budgets 15.01. Mitgliederversammlung: Ralf Radzuweit, Till Richter und Helmut Schaller werden als Vorstände bzw. Kassier bestätigt, außerdem werden eine Beitragssatzung und der "interkollegiale Verhaltenskodex" beschlossen 2008 18.12. Referat Frau Ehrlicher, Lebenshilfe Herzogenaurach: Vorstellung Angebote im Rahmen der Eingliederungshilfe 26.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 20.11. Referat Herr Frank Meitzler, Persönliches Budget plus: Vorstellung Angebote im Rahmen des persönlichen Budgets 18.09. Referat Rechtsanwalt Till Richter: Neuerungen im Sozialrecht 19.06. Referat und Erfahrungsaustausch mit Betreuung und der Führerschein Herrn Sieber, Führerscheinstelle Stadt Erlangen: "Betreuung und der Führerschein" 15.05. Referat Rechtsanwältin Ulla Ziegler: Neuerungen im Familienrecht einschl. Unterhaltsrecht; außerdem "kleine" außerordentliche Mitgliederversammlung mit Überarbeitung der Satzung, da vom Registergericht Fürth Änderungen verlangt worden waren 17.04. Referat Andreas Fellmoser, Leiter der Tagesstätte für psychisch Kranke "Treff": Vorstellung eines Supervisionskonzepts für Berufsbetreuer:innen 13.03. Referat Frau Schricker, Leiterin der "Wabe" Erlangen: Vorstellung der Einrichtung 24.01. Gespräch einiger IGBB-Vertreter:innen mit den Rechtspfleger:innen im AG Erlangen 17.01. Mitgliedsversammlung: Diskussion und Beschluss einer schriftlichen Satzung und der Eintragungung als ordentlicher Verein - Ralf Radzuweit und Till Richter werden als bisherige Sprecher, nun Vorstände, bestätigt, Helmut Schaller übernimmt die Kasse 2007 20.12. Referat Hartmut Raitzig, Gesundheitsamt Erlangen: "So erkenne ich Mängel im Pflegeheim" 15.11. Diskussion mit Dr. Richard Mahlberg, Chefarzt Klinikum am Europakanal, und Christa Küllmar, unabhängige med. Gutachterin: "Sinn und Notwendigkeit von längeren Unterbringungen bei chronisch Alkoholkranken" 13.11. Gespräch mit dem Sozialdienst im Klinikum am Europakanal 23.10. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 18.10. erste Diskussion einer Vereinsgründung anhand des von Till Richter vorlegten Satzungsentwurfes 19.07. Referat Hr. Lindner-Neukam, AOK Erlangen: "Die jüngste Gesundheitsreform" 21.06. Referat Norbert Hauber: "GEZ und Rundfunkgebührenpflicht" 19.06. Besprechung mit Sozialreferat Bezirk Mittelfranken 31.05. Referat Peter von Bogendorff: "Bankrecht" 19.04. Besprechung mit RechtspflegerInnen und Richtern im AG Erlangen 15.02. Referat Verena Kubin, Schuldnerberatung Caritas Erlangen: "Schuldnerberatung" 25.01. & 19.04. Referat Till Richter: "Neuerungen im SGB II" 2006 22.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 16.11. Referat Peter von Bogendorff: "Unterbringungsrecht" 19.10. Sprecherwahl: Till Richter und Ralf Radzuweit werden als Sprecher bestätigt, Maria Hassler übernimmt die Kasse von Ingrid Cox 28.07. Veröffentlichung "Manager für den Notfall" in den Nürnberger Nachrichten ![]() 22.06. Referat Fr. Engelhardt & Hr. Bauer, Zentrum Selbstbestimmtes Leben: "Leistungen der Eingliederungshilfe & persönliches Budget" 25.05. Petition an Bundestags-Rechtsausschuss wg. höherer Umsatzsteuer 16.03. Referat Eva Waldmann & Angelika Lorz, Gesundheitsamt Erlangen: "Depression im Alter frühzeitig erkennen und notwendige Hilfe leisten" 16.02. Referat Holger Hessberger, Sachverständiger für Immobilienbewertung: "Immobilienbewertung durch Kurzgutachten" 19.01. Diskussion Berufsregister-Vorschlag des "BdB e.V.", im Anschluss ausführliche fachöffentliche Stellungsnahme 2005 03.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 20.10. Sprecherwahl: Ralf Radzuweit und Ingrid Cox (Kasse) werden bestätigt, Till Richter übernimmt den Sprecherposten von Carola Stamm-Schmidt 27.06. Besprechung mit Rechtspfleger:innen und Richter Althoff im AG Erlangen im Oktober Kurzumfrage zu Arbeitssituation unter Erlanger Berufsbetreuer:innen nach Einrührung des 2. BtÄndG 17.02. Gespräch im großen Kreis mit Ärzt:innen und Sozialdienst im Klinikum am Europakanal 20.01. Nachmittagssemiar mit Prof. Jörg Tänzer: "Hartz VI für Berufsbetreuer" 2004 16.12. Referat Peter von Bogendorff: "Unterbringungsrecht" 18.11. Referat & Austausch mit Bezirkstagspräsident Richard Bartsch: "aktuelle Entwicklung im Sozialbereich" im November Gespräche mit AG Erlangen und den Betreuungsstellen ER und ERH im November Mitgliederumfrage 21.10. Sprecherwahl: Ralf Radzuweit und Ingrid Cox (Kasse) werden bestätigt, Carola Stamm-Schmidt übernimmt den Sprecherposten von Maria Hassler 17.06. Veröffentlichung "Ende einer sozialen Innovation" zur geplanten Betreuungsrechtsreform in den Nürnberger Nachrichten 20.10. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 22.04. Veröffentlichung "Abfertigung wie am Fließband statt Betreuung" zur geplanten Betreuungsrechtsreform im Fränkischen Tag im April gemeinsam mit dem ARWO-Betreuungsverein Petition an Bundestags-Ausschüsse und MdBs mit großer Öffentlichkeitsarbeit gegen das geplante 2. BtÄndG., im Anschluss Einzelgespräche von Maria Hassler in Berlin 19.02. Nachmittagsseminar mit Helge Wittrodt, VfB e.V.: "Was versteht das 2. BtÄndG unter Betreuungsplanung?" 2003 26.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 16.10. Sprecherwahl: Maria Hassler und Ingrid Cox werden bestätigt, Ralf Radzuweit übernimmt den Sprecherposten von Joseph Rammig 20.03. Referat Hr. Heidner-Zibell, Sozialpsychiatrischer Dienst & Fr. Schmidt, Suchberatung Erlangen: Vorstellung der Einrichtungen 16.01. Referat & Austausch mit Hr. Vierheilig, Sozialamt Erlangen: "aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht" 2002 21.11. Besprechung mit Rechtspfleger:innen des AG Erlangen im Frankenhof 17.10. Sprecherwahl: Maria Hassler, Joseph Rammig und Igrid Cox werden als Sprecher bestätigt 05.11. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 2001 17.10. Sprecherwahl: Maria Hassler, Joseph Rammig werden als Sprecher bestätigt, Igrid Cox übernimmt die Kasse von Ursula Böhm 23.05. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen 2000 24.10. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Landratsamt Erlangen-Höchstadt 19.10. Sprecherwahl: Maria Hassler, Joseph Rammig werden als Sprecher bestätigt, Ursula Böhm übernimmt die Kasse 1999 19.10. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen ab Juli Einrichtung einer "Feuerwehrliste" für das AG Erlangen 20.05. AG Betreuungsrecht, veranstaltet durch Betreuungsstelle Stadt Erlangen Gründung der IGBB durch Maria Hassler, Elisabeth Schomburg und Joseph Rammig, Beginn der monatlichen Treffen |
Das Betreuungsrecht löste das Vormundschaftsrecht zum 01.01.1992 ab. In der Folge wurde vom damaligen Leiter der Erlanger Betreuungsstelle, Hans-Dietrich Lefèvre, im Rahmen der örtlichen Volkshochschule eine Seminarreihe zum Betreuungsrecht veranstaltet, bei der auch viele "Berufsbetreuer:innen" (dieser Begriff kam erst später auf) teilnahmen. Von Herrn Lefèvre wurde auch lange Zeit eine monatliche offene Veranstaltung für Fragen zum Betreuungsrecht und zum Erfahrungsaustausch angeboten. Parallel dazu gab es schon in den 90er Jahren von verschiedenen Veranstaltern, z.B. dem Klinikum am Europakanal, der Stadt Erlangen, sowie von Fortbildungsinstituten Fortbildungen und Fachtagungen zu betreuungsrelevanten Themen, bei denen die in Erlangen tätigen Berufsbetreuer:innen sich trafen. Was fehlte, war der Erfahrungsaustausch untereinander, zu diesem Zweck gründete sich bereits im Mai 1995 ein monatlicher Stammtisch, aus dem 1999 die IGBB hervorging. |
|||
Webmaster · Kontakt/Impressum/Datenschutz · nach oben |